Newsletter Anmeldung

PZM SUMMIT SESSION 4

BEST PRACTICE PROZESSMANAGEMENT

VORTRAG 13 (STUFE 1 - 3)

Gemeinsam stärker: Die Kraft einer integrativen Personaleinsatzplanung.
Best Practices von den Tirol Kliniken
Tirol Kliniken & AT Solution Partner

Inhalte

  • Komplexe Personalplanung im Zusammenspiel mit Unternehmensprozessen am Beispiel einer Klinik
  • Die Relevanz der Integration mit all ihren Einflussfaktoren von der Bedarfsplanung bis zum detaillierten Dienstplan über den gesamten Planungszyklus

Ziel

  • Komplexe Personaleinsatzplanung in klare Prozesse bringen und vereinfachen 

Benefits

  • Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen
  • Flexibilität und Transparenz für alle Prozessbeteiligten
  • Zeitersparnis in den Personalplanungsprozessen

Jürgen Wolfsgruber, IT-Projektleiter, Tirol Kliniken 
Inga Wefers, Head of Consulting & Service – Human Capital Management, AT Solution Partner 

 


VORTRAG 14 (STUFE 1 - 3)

Wenn der Albtraum Realität wird …
Organisations- und prozesstheoretische Ansätze im Notfall- und Krisenmanagement

FH Campus Wien

Der Vortrag baut auf der Frage auf: Was ist die geheime Zutat im Krisenmanagement?Zunächst erfolgt eine Klärung der Begriffe Business Continuity Management sowie Krisenmanagement, wobei dabei die relevanten und aktuellen Normen sowie die dahinterliegenden Konzepte erläutert werden. Es wird dargestellt, dass dies zwei unterschiedliche Konzepte sind, die einander aber bedingen. In einem kurzen Exkurs wird der Krisenstab als Projektorganisation diskutiert. Für die Teilnehmer wird es interessant sein, die (neuen) Anforderungen aufgrund der systemischen Krisen (im Gegensatz zu klassischen Krisen) zu verstehen und anhand von Praxisbeispielen erläutert zu bekommen.

Die geheime Zutat ist der Prozess, nämlich der Prozess der Stabsarbeit, der anhand des Ukrainekonflikts sowie anhand eines weiteren Praxisbeispiels erläutert wird. Generell arbeitet der Vortrag mit Storytelling und schließt mit dem Märchen Rumpelstilzchen und dem in der Literatur beschriebenen Rumpelstilzchen-Effekt ab, der den gesamten Vortrag nochmals zusammenfasst.

  • Konzeptklärung und Verortung aktueller Normen
  • Darstellung der Bedeutung des Prozessansatzes im Krisenmanagement

FH-Prof. Dr. Martin Langer, Leiter des Fachbereichs Risiko- und Sicherheitsmanagement, FH Campus Wien

 


VORTRAG 15 (STUFE 3)

BPM ist so 90er – wir sind total „agil“…
Weinig Gruppe & Software AG

Wie kann die Verbindung von digitalem Unternehmensabbild, Prozessmodellierung, Risikomanagement, Process Mining sowie agilen Methoden helfen, dem modernen Chaos Herr zu werden? Oder wie Sie mit dem ARIS-Haus und der ARIS-Methodik die beiden diametral unterschiedlichen Welten der Prozessorientierung und der Agilität verbinden und trotzdem „Process Excellence“ erlangen.

Die beiden Prozessexperten diskutieren „on stage“ Vorgehensweisen und Erfahrungen (auch negative ??) aus der Praxis.

Dr. Rainer Vollmer, CIO, Weinig Gruppe
Dipl.-Ing. Frank Weise, VP BDM Business Transformation DACH, Software AG

 


VORTRAG 16 (STUFE 1 - 3)

Operational Excellence für administrative Prozesse bei der Dehn SE
Dehn SE

  • Organisation von Operational Excellence
  • Herangehensweise an Operational Excellence Projekte in der Administration (DMAIC)
  • Methoden & Tools für die administrative Prozessanalyse und -optimierung
  • Fallbeispiele

Patrick Eichenseer, MSc, Head of Operational Excellence, Dehn SE

 

        der Weg des Goldenen Kreuzes zu Business Excellence

-        Gestaltung der Prozesslandkarte

-        Verbindung der EFQM Kriterien mit den Prozessen

-        Beispiele von daraus abgeleiteten Prozessverbesserungen

-        KPI Entwicklung zum Nachweis von Ursache-/Wirkungsbeziehungen