Newsletter Anmeldung

PZM SUMMIT SESSION 3

BEST PRACTICE PROZESSMANAGEMENT

VORTRAG 9 (STUFE 2)

BPM und IMS neu gedacht – der Weg zum Industriebetrieb
Esarom & Procon

  • Neugestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation 
  • Neues Rollenverständnis
  • Auswahl eines BPM Tools
  • Changemanagement | lessons learned

Alexandra Pölzl, MSc, Leitung Management Systeme, Esarom
Dipl.-Ing. Stephan Dolnik, Fachbereichsleitung Prozessmanagement, Procon

 


VORTRAG 10 (STUFE 1 - 3)

Erfahrungen aus 20 Jahren PzM bei Liwest – Erfolge und Stolpersteine
Liwest

Welche Erfahrungen hat Liwest in den letzten 20 Jahren im Bereich Prozess Management gemacht?
Übermittlung von Erfahrungen, Erfolgen, Stolpersteinen in den letzten Jahren mit Schwerpunkt auf die Einführung des neuen interaktiven Schulungskonzepts im Jahr 2023.

  • Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Technologie Evaluierung (Prozess Mining, Workflow Engine, LowCode, etc.)
  • Digitalisierung
  • Effizienzsteigerung
  • Qualitätssicherung
  • Mitarbeiterschulung und -weiterbildung
  • Automatisierung (RPA, Workflow Engine)

Dr. Roland Bauer, EMBS, Head of IT-Management & Services, Liwest 
Mirjam Alber, MSc, Process Consultant, Liwest 

 


VORTRAG 11 (STUFE 1 - 3)

DigiGPT for IMS 4.0 - Digitalisierung der Glas Prozess Technologie als Grundlage für ein vollständig integriertes Managementsystem sowie Industrie 4.0
Technische Hochschule Deggendorf & DRSM

Der digitale Prozesszwilling muss kein komplexes mathematisches Modell sein. Oft genügt es, die Prozesse mittels BPMN-Swimlanes zu visualisieren und mit Stammdaten und Kennzahlen zu versehen, um sie dann noch der richtigen Strategie zuzuordnen, um einen gewaltigen Nutzen zu erzielen: Know-how wird transparent und vermittelbar, auditierbar und im Idealfall automatisierbar. Leider wird dieser ganzheitliche Ansatz bisher nur sehr selten realisiert, erst recht wenn es um komplexe technische Prozesse geht. Im Vortrag wird gezeigt, wie es gelingen kann, einen ganzheitlichen Ansatz in der Hohlglasindustrie zu realisieren.

Prof. Harald Zimmermann, wissenschaftlicher Leiter am TAZ (Technologie-Anwender-Zentrum Spiegelau), Technische Hochschule Deggendorf
DI Burkhard Neuper, Managing Director, DRSM 

 


VORTRAG 12 (STUFE 3)

Prozessorientierte Transformation - vom Backoffice zum Competence Center
APO Data-Service

Inhalt

  • Wer ist Apodata 
  • Was ist das Ziel der Transformation eines Bank Back Offices zu einem Banken Competence Center 
  • Was sind die Herausforderungen einer solchen Veränderung 
  • Mit welchen Mitteln und Methoden findet der Change statt (Lean Six Sigma, Robotics, etc…)
  • Wo stehen wir gerade in diesem Veränderungsprozess

Benefit 

  • Demonstration Anwendungsfall (good practice) für Prozessoptimierungen in Banken/IT/Back Office
  • Austausch für Praktiker über ähnliche Konstellationen
  • Erfolgreicher Einsatz LSS (LeanSixSigma)
  • Erfolgreicher Einsatz Robotics

Gregor Gedlicka, MBA, Geschäftsführer/Managing Director, APO Data-Service

-        der Weg des Goldenen Kreuzes zu Business Excellence

-        Gestaltung der Prozesslandkarte

-        Verbindung der EFQM Kriterien mit den Prozessen

-        Beispiele von daraus abgeleiteten Prozessverbesserungen

-        KPI Entwicklung zum Nachweis von Ursache-/Wirkungsbeziehungen