PZM SUMMIT SESSION 2
BEST PRACTICE PROZESSMANAGEMENT
VORTRAG 5 (STUFE 2 - 3)
Prozesse, Risiken und Kontrollen: Digital integriert!
FNZ Bank & BOC Group
Die FNZ Bank verfügt über eine vollständig dokumentierte, digitale Prozessdokumentation von rund 700 Prozessen, die als Anweisungen die schriftlich fixierte Ordnung der Gesellschaft bilden und alle operationellen Risiken und Kontrollen beinhalten.
Alle Prozesse sind in ADONIS modelliert. Die Prozessaktualität wird systemunterstützt sichergestellt: Mittels eines Workflows werden alle Prozessverantwortlichen einmal jährlich aufgefordert, die Aktualität ihrer Prozesse zu überprüfen.
Auf dieser Basis wurde nun mit Hilfe von ADOGRC ein Risikoinventar (OpRisk), ein internes Kontrollsystem (IKS), eine Verlustdatenbank und eine Maßnahmenverwaltung aufgebaut.
Mit diesem prozessorientierten Ansatz soll die ideale Verbindung der Governance-Funktionen mit den Geschäftsprozessen geschaffen und ein umfassendes und integriertes GRC-System aufgebaut werden. Der resultierende Datenbestand (“Corporate Repository”) erlaubt umfangreiche und übergreifende Analysen, die auch den “Blick über den Tellerrand” ermöglichen.
Karl Hartinger, Non-Financial-Risk-, Process- und IKS-Management, FNZ Bank
Mag. Robert Strobl, Senior Management Consultant, Geschäftsführer, BOC Group
VORTRAG 6 (STUFE 1 - 3)
Prozessoptimierung mit künstlicher Intelligenz
Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis bei der Media Central Gruppe
Media Central Gruppe & Aiio
Ein Praxisbericht zu
- agilem Prozessmanagement
- Prozessoptimierung
- künstlicher Intelligenz
Maximilien Braun, Process Manager, Media Central Gruppe
Jobst von Heintze, Geschäftsführer, Aiio
VORTRAG 7 (STUFE 2)
BPM und QM neu definiert: Lernen mit Prozessen
Kral GmbH & Sycat
Modernes Prozessmanagement ist nicht nur Erhebung und Dokumentation, sondern auch Verbreitung von Wissen im gesamten Unternehmen. Die Verknüpfung von Prozessen, Dokumenten und E-Learning ermöglicht das Schulen und Unterweisen von neuen Prozessen direkt aus dem Managementsystem heraus und ist ein Riesenschritt hin zu akzeptiertem und gelebtem Prozess- und Qualitätsmanagement.
Florian Grabher-Meier, Abteilungsleiter IT, Finanz- und Rechnungswesen, Kral GmbH
VORTRAG 8 (STUFE 1 - 3)
Prozessmanagement in einem „hyper growth“ Unternehmen
On AG
- Was waren die Beweggründe GPM einzuführen?
- Die Evolution unserer Prozesslandkarte
- Kann GPM aus der Mitte heraus aufgebaut werden?
- Was sind die Herausforderungen, GPM in einem Unternehmen mit starkem Wachstum und sich verändernden Geschäftsmodellen aufzubauen?
Felix Bindschedler, Business Process Manager & PO Robotics, On AG
- der Weg des Goldenen Kreuzes zu Business Excellence
- Gestaltung der Prozesslandkarte
- Verbindung der EFQM Kriterien mit den Prozessen
- Beispiele von daraus abgeleiteten Prozessverbesserungen
- KPI Entwicklung zum Nachweis von Ursache-/Wirkungsbeziehungen