PZM SUMMIT SESSION 1
BEST PRACTICE PROZESSMANAGEMENT
VORTRAG 1 (STUFE 1 - 2)
Kulturell gestaltete Prozesse: Unsere Reise zur Harmonisierung
Omicron
Der Weg Prozessmanagement und Kultur in einem nicht-klassisch organisierten Unternehmen in Einklang zu bringen: Erfahrungen aus der Praxis bei OMICRON electronics
- Unser Kulturkompass bei OMICRON
- Am Anfang des Weges PzM und Kultur zu verbinden
- Warum haben wir uns auf den Weg gemacht - Um Hindernisse herum oder sinnvolle Umwege einschlagen
- Gibt es Einschränkungen für selbstorganisierte Teams durch PzM
- Überwindung der Widerstände von Mitarbeitern und Teams
- Alte Denkmuster nachhaltig aufbrechen
- Gegenseitiges Verständnis und offene Kommunikation als Grundlage für Klarheit und neue Weg - Über Umwege zur Vision
Simon Bachmann, QM-Coach, Omicron
VORTRAG 2 (STUFE 1 - 3)
Gezieltes Workflowmanagement für alle
Wie bei der Österreichischen Hagelversicherung die Prozesse zu leben begannen
Österreichische Hagelversicherung & ConSense Management Systems
- Vorgabedokumentation: Prozess- und Dokumentenmanagement
- Maßnahmenmanagement: Zielvorgaben und deren Nachverfolgung
- Gelebtes Workflowmanagement anhand einiger Beispiele
- Schulungsantrag
- Projektmanagement
- Risikobewertung
- Investitionsantrag
Margot Gessl, Leitung Qualitätsmanagement, Österreichische Hagelversicherung
Andreas Schachermeier, Geschäftsführer, ConSense Management Systems
VORTRAG 3 (STUFE 2 - 3)
360°-Integration und Balance – der Schlüssel zu gelebten und effektiven Prozessen
TTTech
Inhalt
- Mit einem umfassenden, integrierenden Ansatz die passende Balance zwischen Anforderungen unterschiedlicher Stakeholder finden
- Umsetzung im Integrierten Managementsystem der TTTech: Rollen & Verantwortlichkeiten, Steuerung und Coaching durch zentrales Qualitätsmanagement, systematisches Verbesserungsmanagement aller Prozesse
Benefit
- Verständnis konzeptioneller Vorteile und Herausforderungen beim Aufbau eines hochintegrierten und doch flexiblen Prozessmanagementsystems
- Practice sharing: Wie bei der TTTech Kultur, Expertise, Methoden und IT-Werkzeuge zusammenwirken
- Einblick in konkrete Herausforderungen und Lösungen
Dr. Hans-Jürgen August, Senior Director Quality, TTTech
Dipl.-Hdl. Nadja Hennig, Senior Quality Manager, TTTech
VORTRAG 4 (STUFE 1 - 3)
Prozesse automatisiert und Qualität gesichert
Gruppenweites Qualitätsmanagement und Automatisierung von regulatorischen Prozessen bei Borbet
Borbet & FireStart
Borbet designt, entwickelt, produziert und vermarktet Leichtmetallräder mit höchstem Qualitätsanspruch für die internationale Automobilindustrie und den Fachhandel.
Diesen Anspruch erfüllt das Familienunternehmen seit Jahrzehnten durch modernste Fertigungsverfahren, patentierte und innovative Produktionstechnologien, ein effizient organisiertes Managementsystem und nicht zuletzt durch über 3.500 kompetente und motivierte Mitarbeiter.
Qualität, Innovation und Flexibilität stellen seit jeher die Grundwerte des Unternehmens dar und sind maßgebliche Treiber für den Erfolg.
FireStart wurde als zentrale Plattform für die gruppenweite Entwicklung und Automatisierung der Geschäftsprozesse eingeführt, um einheitliche Qualitätsstandards in den Abläufen zu etablieren und den manuellen Aufwand bei den Mitarbeitern nachhaltig zu reduzieren. Konkret werden im Rahmen des Vortrags folgende Themenbereiche erläutert:
- Ablauf des Auswahlverfahrens einer geeigneten SW
- Rollout Konzept
- Aufbau der Prozesslandkarte für ein gruppenweites QM System
- Automatisierung von regulatorischen Prozessen nach §9 VStG
- Reduktion von Risiken durch intelligente Workflowsteuerung
- Durchgängiges Monitoring der Geschäftsprozesse
Dipl.-HTL-Ing. Robert Reingruber-Breitwimmer, MBA, Leiter Qualitätsmanagement, Borbet
Kalle Malchow, Head of Growth, FireStart