DESIGN THINKING
WIE DAS NÄCHSTE IPHONE VIELLEICHT DOCH AUS EUROPA KOMMEN KANN!
INHALTE
- Der Erfolg im Beruf, das Management von Projekten, die Führung eines Unternehmens, all dies erfordert in der so genannten VUKA-Welt (volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig), mit ihren schnelllebigen Herausforderungen, zunehmend neue Herangehensweisen. Viele klassische Problemlösungsmethoden sind nicht mehr so effizient, wie sie einmal waren. Nur mit kreativer Lösungsfindung können die Probleme der heutigen Zeit bewältigt werden!
- An diesem Punkt kommt Design Thinking ins Spiel. Denn schon längst ist der Begriff der „Gestaltung“ nicht mehr nur für ein Produkt gedacht - vielmehr können wir mithilfe von Design Thinking ganze Prozesse bis hin zum eigenen Mindset umgestalten, sowie neue Perspektiven auf die zahlreichen „verzwickten“ Herausforderungen gewinnen.
- Es wird durch praktische Anwendung ein Einblick in die Grundlagen und Denkansätze des Design Thinkings gewährt. Dabei wird ein Schwerpunkt darauf liegen, die eine oder andere Herangehensweise zu hinterfragen.
- Als Struktur wird das Modell der d.school der Universität Stanford verwendet, das aus folgenden Aktivitätsfeldern besteht: Empathy – Define – Ideate – Prototype - Test.
DIE TEILNEHMER DIESES SEMINARS ...
erfahren, wie durch empathisches Verständnis und prototypisches Testen kreative Lösungen gefunden werden können.
ZIELGRUPPE
Alle, die sich die Frage stellen, ob der Prozess zur Gestaltung einer Problemlösung immer so geradlinig verlaufen muss, wie es bisher der Fall war - oder ob man flexibel vorgehen sollte. Wie sollte mit Risiken und Fehlern umgegangen werden? Dieses Seminar ist für Prozessmanagementanfänger bis zu Prozessmanagern mit fortgeschrittener Expertise geeignet.
METHODE/DIDAKTISCHE GESTALTUNG
Workshopformat, bei dem in Gruppen Prototypen erarbeitet und iterativ weiterentwickelt werden.
REFERENT
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christoph H. Wecht, MBA, Professor für Management, Studiengangsleiter Management by Design (B.Sc.), Dekan der Fakultät Technik & Wirtschaft, New Design University St. Pölten